Unser Ziel ist es, durch fachkundige Pflege die Vitalität des Baumes bis ins hohe Alter zu erhalten. Dazu zählt die Behandlung von Schäden und die Unterstützung der natürlichen Wuchsform.
Gemeinsam mit Ihnen werden wir eine Lösung finden, die sowohl Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht wird, als auch die Bedürfnisse des Baumes an seinem Standort berücksichtigt.
Bei bruchgefährdeten Bäumen ist der Einbau einer Kronensicherung eine Maßnahme zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und Bewahrung der natürlichen Form des Baumes.
Durch gegenseitiges Verbinden von Ästen oder Kronenteilen mit Seilen oder Gurten wird das Ausreißen gefährdeter Äste verhindert, die Krone stabilisiert und die Standfestigkeit des Baumes erhalten.
Die statischen oder dynamischen Kronensicherungssysteme helfen, bestehende Schadstellen dauerhaft stabil zu sichern und Bewegungen des Baumes zu verhindern, die den Schaden vergrößern bzw. Unfallgefahren hervorrufen.
Wir haben die notwendige Ausrüstung, das Fachwissen und die Erfahrung, um diese Arbeiten per Seil-Kletter-Technik bei Bäumen jeder Größenordnung sicher durchführen zu können.
Bei Stürmen können abgestorbene und gebrochene Äste endgültig abbrechen und damit Schäden an Personen oder Kraftfahrzeugen verursachen.
Da diese Äste je nach ihrer Länge, ihrer Dicke und der möglichen Fallhöhe eine erhebliche Gefahr darstellen können, müssen diese im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - speziell an Verkehrswegen - entfernt werden!
Äste mit einem Durchmesser bis ca. 3 cm an der Basis der Baumkrone können bei Bäumen, die nicht unmittelbar an Verkehrswegen stehen, i.d.R. aufgrund des geringeren Gefährdungspotentials im Baum belassen werden und vielen Tieren und Mikroorganismen als ökologisch wertvoller Lebensraum dienen.
So wunderbar wuchernde Hecken, üppige Büsche und stattliche Bäume auch sind, sie dürfen nicht in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, den Verkehr beeinträchtigen oder die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gefährden.
Geh- und Radwege, Parkstreifen und Fahrbahn und Feuerwehrzufahrten müssen ganzjährig wie im Lichtraumprofil eingezeichnet freigehalten werden:
Wir helfen Ihnen, das Lichtraumprofil wieder herzustellen.
Die Kronenpflege erfolgt während der Vegetationsperiode in den Monaten März bis Oktober.
Dabei werden durch gezielte Schnittmaßnahmen im Fein- und Schwachastbereich (< 5 cm ∅) unerwünschte Fehlentwicklungen (wie z.B. reibende, scheuernde, sich kreuzende Äste) ausgeglichen und zugleich die Vitalität des Baumes angeregt.
Beim Schnitt bleibt das arttypische Kronenbild des Baumes erhalten.
Im Durchschnitt muß ein mäßig gepflegter Altbaum alle 5-7 Jahre wiederholt geschnitten werden.
Oft sind es äußere Gründe, wie z.B. die Belichtung von Wohnungen, Terrassen Gärten etc., die eine Kronenauslichtung von Bäumen erforderlich machen.
Bei der Auslichtung wird die Baumkrone im äußeren Kronenmantel durch die Entnahme von Nebenästen bis zu 10 cm ∅ ausgedünnt. Dabei wird das natürliche Erscheinungsbild des Baumes nicht verändert.
Aber auch der Baum kann von der Auslichtung profitieren:
Es gelangt genügend Licht ins Innere der Baumkrone, woduch die Bildung von Totholz verzögert wird.
Stürme können nicht so viel Schaden anrichten, da weniger Angriffsfläche zur Verfügung steht.
Der gepflanzte Baum sollte schon in der Baumschule richtig "erzogen" worden sein. Bei guter Baumschulware sollten
Konkurrenztriebe entfernt, der Leittrieb herausgearbeitet, sich kreuzende oder reibende Äste getrennt und das Lichtraumprofil vorbereitet sein.
Diese Schnitt-Maßnahmen werden nach dem Anpflanzen im regelmäßigen Turnus von 1-3 Jahren wiederholt, um dem Baum eine gute Entwicklung zu gewähren.
Kontaktdaten:
Kai Krüger - Ihr Spezialist in Sachen Baumpflege
Kurt-Schumacher-Str. 43, 21629 Neu Wulmstorf
E-Mail: info@krueger-gaerten.de
Mobil: 0160 - 98 48 79 16